Wenn es darum geht, Kinder vor potenziell schädlichen Substanzen zu schützen, trägt die pharmazeutische Verpackungsindustrie eine große Verantwortung. Wahrscheinlich haben Sie schon einmal den Begriff "kindersichere" Verpackungen gehört, aber hier ist die Wahrheit: Er ist irreführend. Keine Verpackung kann wirklich zu 100 % kindersicher sein. Der korrekte Begriff lautet kindersichere Verpackung", die so gestaltet ist, dass sie für kleine Kinder schwer, aber nicht unmöglich zu öffnen ist. In diesem Blogbeitrag werden wir uns mit den wesentlichen Merkmalen kindersicherer Verpackungen befassen und erklären, warum sie sich von "kindersicher" unterscheiden. Außerdem werden wir ihre entscheidende Rolle für die Sicherheit der Verbraucher und die Einhaltung von Vorschriften erörtern.
Kindersicher vs. kindergesichert: Ein entscheidender Unterschied
Der Begriff " kindersichere Verpackung" impliziert ein Schutzniveau, das es nicht gibt. Kinder sind neugierig und einfallsreich, und selbst die sicherste Verpackung könnte irgendwann von einem hartnäckigen Kind aufgebrochen werden. Kindersichere Verpackungen bieten eine realistischere Perspektive. Sie sind so konzipiert, dass sie die Wahrscheinlichkeit, dass ein Kind an schädliche Substanzen gelangt, erheblich verringern und so den Erwachsenen Zeit zum Eingreifen verschaffen. Wenn also von "kindersicher" die Rede ist, ist oft tatsächlich "kindersicher" gemeint. Dies ist ein wichtiger Unterschied, den es zu beachten gilt.
Verständnis der Anforderungen an kindersichere Verpackungen
Aufsichtsbehörden wie die U.S. Consumer Product Safety Commission (CPSC) und die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) haben strenge Richtlinien aufgestellt, um sicherzustellen, dass die Verpackungen den Sicherheitsstandards entsprechen. Im Folgenden werden einige der wichtigsten Anforderungen näher erläutert:
- Zugänglichkeit für Erwachsene, Widerstandsfähigkeit für Kinder: Die Verpackung muss ein ausgewogenes Verhältnis aufweisen: Sie muss für Erwachsene, auch für Senioren, leicht zu öffnen sein, aber für Kinder unter fünf Jahren schwer.
- Mehrschichtiger Schutz: Kindersichere Verpackungen lassen sich oft nur in mehreren Schritten öffnen, etwa durch gleichzeitiges Drücken und Drehen. Für kleine Kinder ist es schwierig, diese Handlungen zu koordinieren.
- Robuste Materialien: Die Verpackung muss aus robusten Materialien bestehen, die den Öffnungsversuchen eines Kindes standhalten können. Denken Sie an haltbaren Kunststoff oder verstärkten Karton, der nicht leicht reißt oder bricht.
- Klare Anweisungen: Eine einfache und übersichtliche Beschriftung ist sehr wichtig. Erwachsene sollten in der Lage sein, schnell zu verstehen, wie die Verpackung zu öffnen ist, während sie gleichzeitig vor Kindern geschützt wird.
Lesen Sie mehr über die Anforderungen.
Warum die Unterscheidung zwischen kindersicheren und kindergesicherten Verpackungen wichtig ist
Das Verständnis des Unterschieds zwischen kindersicheren und kindergesicherten Verpackungen ist für Hersteller und Verbraucher gleichermaßen wichtig:
- Unfällen vorbeugen: Der Glaube, dass es tatsächlich kindersichere Verpackungen gibt, kann zu Selbstgefälligkeit führen. Die Verbraucher treffen möglicherweise nicht die gleichen Vorsichtsmaßnahmen, was das Unfallrisiko erhöht.
- Einhaltung von Vorschriften: Für die Hersteller ist die Verwendung der richtigen Terminologie und die Einhaltung der Normen für kindersichere Verpackungen entscheidend für die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen. Die falsche Kennzeichnung eines Produkts als "kindersicher" kann schwerwiegende Folgen haben.
- Ermutigung zu zusätzlichen Vorsichtsmaßnahmen: Die Erkenntnis, dass Verpackungen nur widerstandsfähig, aber nicht narrensicher sein können, ermutigt jeden, zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen. Dazu gehört, Medikamente und Chemikalien außer Reichweite zu lagern und Kinder über mögliche Gefahren aufzuklären.
Industrienormen und Prüfungen
Um als kindersicher zu gelten, wird jede Art von Verpackung strengen Tests nach internationalen Normen wie ISO 8317, EN 14375 und ASTM D3475 unterzogen. Lesen Sie mehr über Verpackungszertifizierungen. Diese Tests umfassen:
- Tests mit Kindern: Eine Gruppe von Kindern, in der Regel im Alter von 42 bis 51 Monaten, erhält die Verpackung und hat eine bestimmte Zeit Zeit, um zu versuchen, sie zu öffnen. Das Ziel ist es, sicherzustellen, dass ein hoher Prozentsatz von ihnen nicht an den Inhalt herankommt.
- Tests mit Erwachsenen: Auch Erwachsene, einschließlich Senioren, werden getestet, um sicherzustellen, dass sie die Verpackung ohne Schwierigkeiten öffnen können. Dieser zweigleisige Ansatz garantiert, dass die Verpackung sowohl für Kinder sicher als auch für Erwachsene praktisch ist.
Die Zukunft von kindersicheren und kindergesicherten Verpackungen
Die Technologie entwickelt sich ständig weiter und führt zu Innovationen bei kindersicheren Verpackungen. Einige spannende Entwicklungen sind:
- Intelligente Verschlüsse: Diese Verschlüsse verwenden Sensoren, um unbefugte Öffnungsversuche zu erkennen, und können sogar Warnmeldungen an ein Smartphone senden.
- blister : Blister mit hochentwickelten Siegeln sind für Kinder ohne Werkzeug kaum zu öffnen. Aber sie sind auch für Erwachsene leicht zu öffnen, selbst für Menschen mit körperlichen Einschränkungen.
Kindersichere" Verpackungen mögen zwar ideal klingen, doch in Wirklichkeit ist die Kindersicherheit derzeit die effektivste Art der Verpackung. Vor allem, um Unfälle zu vermeiden und Kinder zu schützen. Es ist wichtig, dass alle - Hersteller und Verbraucher - diesen Unterschied verstehen und die notwendigen Vorkehrungen treffen.
Fordern Sie jetzt ein kostenloses Muster an!
